Leserbrief

veröffentlicht am 20.07.2000, Badische Zeitung
als 'Im Zentrum stehen Geschäfte mit deutschen Konzernen'

"Rot-Grün" übertrifft frühere Regierungen

Zum Artikel
'Khatami kann Gefangenen kaum helfen'
in der Badischen Zeitung
v. 13.07.
Die zensierten Passagen sind in roter Schrift wiedergegeben

 

Die für den Besuch des iranischen Präsidenten Khatami in Deutschland getroffenen Sicherheitsvorkehrungen übertreffen noch die der vorangegangenen Staatsbesuche des amerikanischen und des russischen Präsidenten und ebenso die, welche anläßlich des Besuchs des Schah von Persien, des damaligen Despoten im Iran, 1967 ein Todesopfer unter den protestierenden deutschen Studenten zur Folge hatten.

Die Berliner Polizei durchsuchte mehrere Wohnungen von im Exil lebenden Iranern und rund 50 weiteren Personen wurden auf den bloßen Verdacht hin festgenommen, sie könnten "unfriedliche" Protestaktionen planen. An den Grenzen zu den Nachbarländern wurde etwa 8000 Iranern die Einreise nach Deutschland verwehrt. Das Schengen-Abkommen zum freien Personenverkehr innerhalb der Mitgliedsstaaten war eigens außer Kraft gesetzt worden. Auch auf den Autobahnen innerhalb Deutschlands waren Polizeisperren errichtet. In der Nähe von Stuttgart, München und Nürnberg stoppten die Beamten Busse, mit denen Iraner zu den Kundgebungen nach Berlin fahren wollten, und nahmen mehrere Personen vorübergehend fest. Selbst die Rheinfähre Kappel war permanent bewacht. Die Berliner Innenstadt glich einem Polizeilager: allenthalben Beamte in Kampfausrüstung, Wasserwerfer, gepanzerte Fahrzeuge, Mannschaftswagen. Sogar spezielle, mit Farbeimern und Reinigungsmitteln ausgerüstete Polizeiwagen waren im Einsatz, um unliebsame Parolen auf Wänden oder Bauzäunen rasch zu entfernen oder zu überstreichen.
Khatami selbst bewegt sich auch innerhalb der Stadt nur per Hubschrauber fort.

Die beispiellosen Sicherheitsvorkehrungen und die demonstrativ zur Schau getragene Solidarisierung mit dem iranischen Präsidenten unterstreichen, daß die Frage nach demokratischen Rechten und Freiheiten der heutigen "rot-grünen" Regierung genauso gleichgültig ist wie ihren Vorgängerinnen, die einst eng mit dem Schah - der als blutigster Despot des gesamten Nahen Ostens galt - und später, in den achtziger Jahren, mit dem Regime unter Ayatollah Khomeini zusammenarbeiteten.

Im Zentrum von Khatamis Staatsbesuch stehen die Geschäfte mit deutschen Konzernen. Im Haus der Wirtschaft wird der iranische Präsident vor etwa 250 Managern sprechen. Agenturmeldungen zufolge liegen eine Reihe von Verträgen zur Unterschrift bereit. Der bedeutendste ist offenbar ein Rahmenkreditvertrag über 1,1 Milliarden DM, den ein von der Deutschen Bank geführtes Konsortium der iranischen staatlichen Ölgesellschaft National Petrochemical Company gewährt. Mit dem Geld soll der Bau einer Anlage zur Ethylen-Produktion finanziert werden; die zu den weltgrößten zählen wird. Der Auftrag ging an die Firma Linde.

Bereits im vergangenen Jahr hatte sich eine Delegation des Bunds der Deutschen Industrie im Iran aufgehalten, um die Geschäftsmöglichkeiten auszuloten. Die deutsche Wirtschaft, die bis in die achtziger Jahre hinein glänzende Geschäfte mit dem Iran getätigt hatte, versucht ihre alten Beziehungen möglichst rasch wieder aufzubauen, bevor US-Firmen zu weit in diesen Markt vordringen. Auch etliche der europäischen Staaten, die sich moralischer Skrupel schneller entledigen konnten, hatten sich bei lukrativen Geschäften vorgedrängelt. Der Vorsitzende des Bundesverbandes des deutschen Groß- und Außenhandels, Michael Fuchs, erklärte denn auch, das "Potenzial, das im deutsch-iranischen Handel schlummert", sei "derzeit bei weitem nicht ausgeschöpft."

Auf der Hauptkundgebung gegen Khatamis Besuch, die am Brandenburger Tor stattfand, prangerten die Demonstranten das Regime in Teheran an. Sie verwiesen darauf, dass seit dem Amtsantritt des angeblichen "Reformers" 560 Todesurteile ergangen und mindestens 11 öffentliche Steinigungen erfolgt seien. Die Einladung Schröders, hieß es auf Transparenten, "legitimiert Teherans Verbrechen am iranischen Volk".

Doch was ist von den "Grünen" zu hören? Fischer hofiert den Iran ebenso wie er es bereits mit China getan hat, dessen Menschenrechtsverletzungen ihm nichts bedeuten. Vor den TV-Kameras schüttelte er die Hand des Dalai Lama und äußerte zugleich, nichts für Tibet tun zu können. Von der "grünen" Bundestagsabgeordneten Rita Grießhaber, die nicht mehr vorweisen kann, als daß sie Khatami kurz vorgestellt worden sei, sind nur hohle Politikerphrasen zu vernehmen: Joschka Fischer habe Khatami "sehr direkt auf Menschen- rechtsverletzungen angesprochen". Wir dürfen uns darunter vorstellen, daß er ihn (hinter verschlossenen Türen) mit gerunzelter Stirn und ernstem Blick zwischen die Augen Khatamis gerichtet mit erhobener Stimme oder erhobenem Zeigefinger gemahnt hat...

Obwohl Khatami jetzt seit drei Jahren an der Macht ist und sich nichts zum Besseren verändert hat, weiß Frau Grießhaber nichts anderes, als die altbekannten Phrasen nachzubeten, Khatami gehöre zu den "Reformern" und es seien die "Konsevativen", die die Justiz beherrschten. Während des iranisch-irakischen Krieges war Khatami Chef der Propaganda-Abteilung Khomeinis. Er hat Tausende auf dem Gewissen. Nach dem Krieg arbeitete er als hoher Berater Khomeinis, heute führt er die Sicherheitsdienste. All dies ist bekannt.

Doch Frau Grießhaber will uns weismachen, wir dürften "uns keine Illusionen machen, daß Khatami tatsächlich etwas für die Gefangenen tun kann." Wozu dann überhaupt Joschkas erhobener Zeigefinger ? Damit erklärt sie doch selbst dieses mickrige moralische Feigenblatt für wirkungslos!
Dann erzählt sie uns, "daß selbst Reformer aus dem engen Umkreis Khatamis Ziel strafrechtlicher Verfolgung geworden sind." - Als sei dies z.B. bei Stalin oder Chruschtschow anders gewesen.

Ich will mir kein Urteil anmaßen, wie diese Aussagen bei ihr, die ich in den 80-er Jahren näher kannte, zu erklären sind. Insgesamt sind die "Grünen" heute ein heuchlerischer Verein wie alle anderen Parteien. Angesichts Kriegsbeteiligung, AKW-Bestandssicherung und Menschenrechtszynismus schäme ich mich, einmal diese Partei 1979 mitbegründet zu haben.

Klaus Schramm

zurück zur Übersicht 'Politische Texte'