Ich hatte schon einige Male den leisen Verdacht, daß Leute, die sich in Agenda 21 - Gruppen
engagieren, gerne gewunden formulieren und mit Fachvokabular um sich werfen, dagegen aber
keine konkrete Vorstellung davon haben, was zB. 'Nachhaltigkeit' eigentlich bedeuten
könnte und ihr Motto 'Global denken - lokal handeln' nur in der ersten Hälfte umsetzen.
Das mag ungerecht sein, aber ich habe bisher keine konkreten Ergebnisse von lokalen
Agenda 21 - Gruppen finden können. Dabei bezieht sich der Begriff Agenda 21 auf eine
internationale Umwelt-Konferenz in Rio de Janeiro, die 1992 (!) stattfand.
Das Umweltforum für Aktion und Zusammenarbeit UfAZ (www.ufaz.de) bietet hier eine wichtige
Hilfestellung: Es ist die bisher wohl einzige Internetplattform, die durch ihre konkret
an die 40 Kapitel der Agenda 21 angelehnte Struktur Licht ins Dunkel bringt. In diesem
"virtuellen Gebäude", das aus 24 Räumen besteht, sind kommunikative und kooperative Personen eingeladen, mehr Transparenz zu schaffen, was ihre Funktion im gesamten Wirkungsgefüge anbelangt: welche Dienstleistungen, Ideen, Produkte, Gesetze, Strategien und Methoden werden von wem mit welchem Ziel beigesteuert ?
Diesen in roter Schrift wiedergegebenen Abschnitt fand ich in einem Zeitungsartikel
vom 21.10.2000. Den letzten Satz habe ich mir förmlich auf der Zunge zergehen lassen.
Welchen Nachgeschmack er hinterlassen hat? ...
Klaus Schramm