In 107 Pollenproben von Bienen aus zwölf Ländern fand ein von Greenpeace beauftragtes Labor Pestizid-Cocktails mit bis zu 17 verschiedenen Agrar-Giften. Der aus Deutschland stammende Pollen enthielt in 8 von 15 Fällen das BAYER-Neonicotinoid Thiacloprid.
Am heutigen Mittwoch protestierten deshalb Greenpeace-AktivistInnen vor dem BAYER-Hauptsitz in Leverkusen. Ein neuer Greenpeace-Report faßt die EU-weite Untersuchung zusammen (http://bit.ly/1gyaLiM). Der Greenpeace-Report 'Gift im Bienengepäck' basiert auf 107 Pollenproben aus dem Jahr 2013, die von Bienen in zwölf Ländern gesammelt wurden, sowie 25 Proben von Bienenbrot (im Bienenstock eingelagerter Pollen) aus sieben Ländern. "Diese Gifte tragen mit Sicherheit zum Bienensterben bei," sagt Dirk Zimmermann, Landwirtschafts-Experte von Greenpeace (Siehe auch unseren Artikel v. 7.04.14). Greenpeace fordert daher ein gesetzliches Vollverbot für bienengefährdende Pestizide. Noch wichtiger wäre es, die Agrar-Wende - also den Umstieg von industrieller Landwirtschaft auf Biolandwirtschaft - voranzutreiben.
Die Bestäubung von Nahrungspflanzen durch Bienen ist äußerst wichtig für Qualität und Ertrag der landwirtschaftlichen Produktion. Das weltweit beobachtete Bienensterben liegt laut Einschätzung von Greenpeace auch an der fortschreitenden Industrialisierung der Landwirtschaft. Während weitere Faktoren wie Parasiten, Krankheiten und die menschengemachten globalen klimatischen Veränderungen sich offenbar kaum politisch beeinflussen lassen, ließe sich der Einsatz von Pestiziden in der industriellen Landwirtschaft laut Greenpeace relativ einfach politisch steuern. Den Einsatz bestimmter bienengefährdender Pestizide schränkte die EU etwa im Jahr 2013 vorübergehend ein: Für vier Wirkstoffe gilt ein zweijähriges Verbot bestimmter Anwendungen.
Mit Imidacloprid und Clothianidin - beides hochwirksame Nervengifte aus der Gruppe der umstrittenen Neonicotinoide - sind zwei Wirkstoffe von BAYER von diesem zeitweiligen Verbot betroffen. Wie auch BASF und Syngenta hat BAYER Klage gegen die Verbote eingereicht, obwohl die Gefährlichkeit von BAYER-Pestiziden für Bienen wissenschaftlich belegt ist. "BAYER ignoriert diese Erkenntnisse und handelt mit der Klage gegen die EU-Verbote verantwortungslos," erklärt Zimmermann. Greenpeace fordert von BAYER, die Klage gegen die Europäische Kommission zurückzuziehen und die für Bienen gefährlichsten Pestizide vom Markt zu nehmen.
Doch vor allem sei die Parteien-Politik gefordert. Greenpeace appelliert an den neuen deutschen Agrar-Minister Christian Schmidt: "Die Verbote müssen ausgeweitet werden, da es zu viele Ausnahmen gibt. Zudem ist das zweijährige Verbot zu kurz. Nur vollständige und dauerhafte Verbote können den Bienen und der Landwirtschaft wirklich helfen", so Greenpeace.
 
 
Anmerkungen
Siehe auch unsere Artikel:
       Bienensterben international 
       Industrielle Landwirtschaft untergräbt Lebensgrundlagen (7.04.14)
       Das Aussterben der Bienen kann 
       plötzlich und ohne Vorwarnung kommen (6.01.14)
       Rote Liste wird länger 
       Auch Okapi-Bestände stark geschrumpft (26.11.13)
       Honig darf verunreinigt werden 
       Bundesverwaltungsgericht läßt Gen-Kontamination zu (25.10.13)
       Flächenfraß 
       Täglich 74 Hektar mehr Siedlungs- und Verkehrsfläche (13.10.13)
       Bienen und Wildinsekten sind überlebenswichtig 
       Industrielle Landwirtschaft ohne Zukunft (27.02.13)
       Pestizide vernichten Amphibien 
       Umweltbundesamt fordert Beschränkungen (1.02.13)
       Umweltverbände: Aigners Pestizid-Aktionsplan
       ist "mangelhaft" (25.10.12)
       EU-Kommission versucht Gen-Honig 
       durch die Hintertür einzuschmuggeln (24.10.12)
       Bio-Lebensmittel
       - nur ein Mythos? (4.09.12)
       Flächenfraß weiter lebensgefährlich
       BUND fordert Biotopverbund (17.07.12)
       Bio-Landwirtschaft
       Volkswirtschaftlich kostengünstiger (30.04.12)
       Artenvernichtung
       Osterhase gefährdet? (4.04.12)
       Gerichtsurteil zu Gen-Honig
       Niederlage für ImkerInnen (28.03.12)
       Greenpeace deckt auf
       Pestizide in Obst und Gemüse (26.03.12)
       Artenvernichtung beschleunigt
       Elefant und Nashorn in höchster Gefahr (3.03.12)
       Artenvernichtung
       Rote Liste wird länger (10.11.11)
       Gartenrotschwanz bald ausgerottet
       Vogel des Jahres 2011 (9.10.11)
       Giftige Grünalgen an der bretonischen Küste
       Sarkozy: "Industrielle Landwirtschaft unschuldig" (29.07.11)
       Neu im Supermarkt:
       Pestizid-Cocktail mit Johannisbeeren
       Nur Bioläden stehen abseits (27.07.11)
       UN-Artenschutzkonferenz in Nagoya
       Mehr als nur wohlklingende Beschlüsse? (30.10.10)
       Erfolg der Bio-Landwirtschaft
       mit Artenvielfalt statt Pestiziden (5.07.10)
       Artenschutzkonferenz zündet nächste Stufe
       zur Zerstörung der Lebensgrundlagen (18.03.10)
       Greenpeace: Salate nach wie vor
       stark mit Pestiziden belastet (3.02.10)
       Bio-Landwirtschaft
       Option für Klimaschutz
       und Sicherung der Welternährung (26.01.10)
       Gentechnik erhöht Pestizidverbrauch
in den USA
       US-Landwirtschaft benötigte 145.000 Tonnen mehr (18.11.09)
       Bienensterben:
       Pestizide bislang verharmlost (25.06.09)
       Braunschweiger Gericht mag Gen-Honig
       Imker verliert Klage gegen BVL (12.02.09)
       Bienensterben:
       Bayer-Insektizid Clothianidin bleibt verboten (10.02.09)
       Bienentod im Maisfeld
       Guttationswasser gefährlicher als Beizmittel-Staub (5.02.09)
       Gentechnik auf dem Acker
       Honig wird zu Sondermüll (30.09.08)
       Italien verbietet Bienengift Clothianidin
       Druck der ImkerInnen erfolgreich (19.09.08)
       Steigende Pestizidbelastung
       bei konventionellem Obst und Gemüse
       Politik fördert weiterhin einseitig agro-industrielle Landwirtschaft
       (24.07.08)
       Maiswurzelbohrer erneut in Südbaden
       Millionen Bienen im Frühjahr sinnlos vergiftet (23.07.08)
       Greenpeace prangert Chemie-Konzerne an
       Umweltgefahren durch Pestizide (16.06.08)
       Augsburger Verwaltungsgericht:
       Kein Schutz für Imker vor Gen-Mais
       Koexistenz obsolet (1.06.08)
       Umweltverbrechen Mais-Anbau
       Nitrat und Pestizide verseuchen das Grundwasser (18.05.08)
       Bayer-Chemikalie Clothianidin gestoppt
       Zusammenhang mit Bienensterben nun doch nachgewiesen
       (17.05.08)
       Bienensterben in Baden
       Ursache Agro-Chemikalien? (27.04.08)
       Bio-Mandarinen deutliche besser
       Pestizid-Cocktail auf "normalen" Mandarinen (25.11.07)
       Bienen-AIDS auch in Deutschland?
       ImkerInnen wehren sich gegen Anbau von BT-Mais (13.03.07)
       Bienen-AIDS in den USA
       Ist Gentechnik die Ursache? (6.03.07)
       Paprika mit Pestiziden
       Greenpeace enthüllt fortlaufendes Versagen von Künast (2.07.04)
       Bayer und BASF
       wegen Bienensterben angeklagt (19.02.04)
       Obst- und Gemüse
       aus dem Bio-Laden (21.09.03)
       Bienensterben
       und noch ein Insektizid (14.08.03)
       Bienentod durch Imidacloprid 
       Bayer-Konzern verliert Prozeß (10.07.03)
       Nach dem Bienensterben
       nun auch ein Rückgang bei den Hummeln (18.06.03)
       Bienensterben zweite Stufe (6.06.03)
       Bienensterben 
       nimmt bedrohliche Ausmaße an (30.05.03)