Erst kürzlich hatte US-Präsident Barack Obama wieder einmal versprochen, sich für den Naturschutz einzusetzen und ein dauerhaftes Verbot von Öl-Bohrungen in Alaskas Küstenregion zu realisieren. Und wenige Tage später bot er den Öl-Konzernen an, dort zu bohren.
Obama hatte versprochen, er wolle einen Teil der arktischen Küstenlandschaft zum Naturschutzgebiet erklären. Allerdings wissen UmweltschützerInnen auch in Deutschland, wie viel Meeres-Schutzgebiete wert sind: Nichts. Denn in den zehn Meeres-Schutzgebieten in Nord- und Ostsee sind auch acht Jahre nach ihrer Ausweisung keinerlei Schutzmaßnahmen in Kraft. Am 27. Januar haben deswegen neben Greenpeace acht weitere Umweltschutz-Organisationen Klage gegen das Bundesamt für Naturschutz am Verwaltungsgericht Köln einreicht. Tatsächlich darf in jedem Quadratmeter der deutschen Meeres-Schutzgebiete gefischt werden, obwohl Fischerei der schwerste Eingriff ins Ökosystem Meer ist. Und neben der Fischerei finden auch Sand- und Kiesabbau, der Bau von Offshore-Windkraftanlagen und die Suche nach Öl- und Gasvorkommen in den Schutzzonen statt.
In den USA geht es derzeit um das "Arctic National Wildlife Refuge". Das nördlichste Naturschutzgebiet der Vereinigten Staaten umfaßt inzwischen knapp 80.000 Quadratkilometer, wovon bisher schon 32.000 Quadratkilometer einen Schutzstatus haben. Obama versprach, dem übrigen, knapp 50.000 Quadratkilometer großen Gebiet die gleiche Bedeutung zusprechen, wie die des Yosemite-Nationalparks oder des Grand Canyons. Damit wären Öl- und Gasbohrungen in dem gesamten Gebiet dauerhaft verboten.
Doch immer wieder wird die Heuchelei der Parteien-Politik dies- wie jenseits des Atlantiks offenbar. Jetzt wurde bekannt, daß Obama Öl-Konzernen angeboten hat, in Alaskas Küstenregion zu bohren. Der Öl-Konzern Shell plant bereits, im Tschuktschensee, einem Randmeer, das an die nordwestliche Küste von Alaska grenzt, Öl-Bohrungen vorzunehmen. Dies gab Shell-Geschäftsführer Ben van Beurden am heutigen Donnerstag auf einer Konferenz in London bekannt.
Wer sich allerdings vor der Wahl Barack Obamas im Jahr 2008 kundig gemacht hatte, woher seine Rekord-Spendeneinnahmen im Wahlkampf stammten, war in den vergangenen Jahren nicht von dessen Politik überrascht (Siehe unseren Artikel v. 9.10.2008).
 
 
 
Anmerkungen
Siehe auch unsere Artikel:
       Gigantische Verschmutzung des Meeresbodens
       Öl-Katastrophe 'Deep Horizon' bislang unterschätzt (27.10.14)
       Irrsinn contra Irrsinn
       Öl-Kooperation trotz Sanktions-Politik (8.08.14)
       Protest an Gazprom-Plattform
       Greenpeace legt Saturn an die Kette (26.05.14)
       Greenpeace-AktivistInnen in U-Haft
       Weltweite Proteste gegen russische Justiz (29.09.13)
       Russische Küstenwache entert Greenpeace-Schiff
       Protest gegen Zerstörung der Arktis (19.09.13)
       Shell-Bohrinsel auf Grund gelaufen
       Risikospiel der Öl-Konzerne (2.01.13)
       BP und 'Deepwater Horizon'
       5,9 Milliarden Euro Entschädigung (22.12.12)
       Golf von Mexiko - BP versiegelt Öl-Bohrloch
       Auswirkungen der Ölpest noch mindestens 10 Jahre (4.08.10)
       BP lernresistent
       Offshore-Ölbohrung im Mittelmeer geplant (22.07.10)
       Öl-Katastrophe im Golf von Mexiko
       Tritt weiterhin Öl aus?
       Schadenersatz-Klagen nach Anti-Mafia-Gesetz (19.07.10)
       Öl-Katastrophe im Golf von Mexiko
       Bohrloch provisorisch abgedichtet (17.07.10)
       Super-GAU im Golf von Mexiko?
       Der Meeresboden kann aufbrechen (30.06.10)
       Ölkatastrophe im Golf von Mexiko
       Sichtbare Spitze eines verbrecherischen Systems (30.05.10)
       Havarie der Bohrinsel im Golf von Mexiko
       weitet sich zu Katastrophe aus (30.04.10)
       Peru: Öl-Konzern Repsol plant Ausbeutung im Regenwald
       Indigene und Ökosystem bedroht (20.04.10)
       Ölpest bedroht Weltnaturerbe
       Schiffs-Havarie am Great Barrier Reef (5.04.10)
       Obama verspricht
       Bau neuer Atomkraftwerke in den USA (30.01.10)
       "Friedens"-Präsident Obama erhöht Militär-Etat 
       Neuer Weltrekord: 680 Milliarden US-Dollar (29.10.09)
       Öl-Katastrophe vor Australien
       Artenreiche Meeresregion bedroht (23.10.09)
       Obama erhöht den US-Kriegsetat
       Größtes Militär-Budget der Weltgeschichte (8.04.09)
       Ölpest vor Australien
       weitaus größer als zunächst gemeldet (15.03.09)
       Barack Obama und das Nadelöhr
       Ist von Obama anderes zu erwarten als von Bush? (9.10.08)
       US-Gericht entscheidet nach 19 Jahren
       über Tanker-Katastrophe Exxon Valdez
       Exxon-Konzern verdient am Unglück (7.07.08)