25.02.2016

Pestizid in deutschen Bieren
Rein trotz Glyphosat?

Glyphosat in 14 Bieren - Test des Umwelt-Instituts München - Foto: Samuel Schlagintweit - Umwelt-Institut München
Laut dem deutschen Reinheitsgebot von 1516 darf Bier nur die vier Zutaten Wasser, Malz, Hopfen und Hefe enthalten. Doch ausgerechnet zum 500-jährigen Jubiläum stellte das Umwelt-Institut München bei einem Test fest, daß in den 14 meistgetrunkenen Bieren der beliebtesten Bier-Marken Deutschlands das Pestizid Glyphosat enthalten ist.

Bei dem Test wurde in allen Bieren das in Deutschland am häufigsten eingesetzte Ackergift nachgewiesen. Rund 6000 Tonnen Glyphosat gehen jährlich auf Deutschlands Äcker und Kleingärtner nieder. Die gefundenen Werte lagen zwischen 0,46 Mikrogramm pro Liter (µg/l) und 29,74 µg/l - im Extremfall also fast 300-fach über dem gesetzlichen Grenzwert für Trinkwasser, der bei 0,1 µg/l liegt. "Damit wird das deutsche Reinheitsgebot ausgerechnet in seinem 500. Jubiläumsjahr zur Farce," sagte Sophia Guttenberger, vom Umwelt-Institut München.

Das Umwelt-Institut München konstatiert zwar, daß die gemessenen Glyphosat-Mengen in absoluten Zahlen klein sind. Die Test-Ergebnisse seien dennoch "besorgniserregend". Glyphosat wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als erbgutschädigend und "wahrscheinlich krebserregend beim Menschen" eingestuft. Der Stoff steht zudem unter Verdacht, hormonell wirksam zu sein. Bei krebserregenden und hormonwirksamen Stoffen gibt es keine Untergrenze, unter der sie sicher sind. Sie können selbst in kleinsten Mengen eine gesundheitsschädigende Wirkung entfalten.

Die Tatsache, daß die TesterInnen des Umwelt-Instituts bei allen Proben fündig wurden, läßt vermuten, daß auch andere Bier-Sorten und Bier-Marken beziehungsweise Brauereien von einer Belastung mit Glyphosat betroffen sein können. Auch in Getreide und Backwaren wurde der Stoff bereits nachgewiesen. Dies ist nach Ansicht der UmweltschützerInnen ein weiterer Indikator dafür, daß der verbreitete Einsatz von Glyphosat letztlich dazu führt, daß das Pestizid über die Nahrung am Ende wieder beim Menschen landet. Seit längerem ist bekannt, daß bei wissenschaftlichen Untersuchungen des Urins bei StudentInnen die Belastung mit Glyphosat in den vergangenen 15 Jahren gestiegen ist.

Die UmweltschützerInnen verwendeten beim Bier-Test die sogenannte ELISA-Methode. Diese Methode ist die sensibelste, die es derzeit gibt. Mit einer Bestimmungsgrenze von 0,075 µg/l kann sie selbst sehr kleine Spuren von Glyphosat aufspüren. Die drei Biere, in denen das Umwelt-Institut München die höchsten Rückstände gefunden hat, wurden zusätzlich mit der weitaus weniger sensiblen LC-MS/MS-Methode quertesten. Im Quertest erwies sich ELISA als zuverlässige Nachweismethode. LC-MS/MS ist eine Methode, mit der auch das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) arbeitet, um auf Glyphosat-Rückstände zu testen.

Die Deutschen konsumieren im Durchschnitt 107 Liter Bier pro Jahr. Durch die Untersuchung ist jetzt klar: Bier-TrinkerInnen nehmen unbewußt auch Glyphosat zu sich. Das Umwelt-Institut München wirft daher die Frage auf: "Wie paßt dies zu dem Image von Reinheit und Natürlichkeit, für das deutsches Bier weltweit steht?" Die deutschen Brauereien seien jetzt gefordert - sie müßten klären, wie das Pestizid des US-Agro- und Chemie-Konzerns Monsanto ins Bier gelangen konnte und sie müßten in Zukunft sicherstellen, daß ihre Produkte frei von Pestizid-Rückständen sind.

Ein entsprechender Test mit Bier aus dem Bio-Laden liegt leider bisher nicht vor. Eine bayerische Bio-Brauerei weist allerdings darauf hin, daß sie alle Rohstoffe vom Hopfen über die Gerste bis zum Wasser selbst auf mögliche Rückstände untersuche und seit 30 Jahren nur rückstandsfreie Rohstoffe aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft einsetze. Sie könne daher garantieren, daß ihr Bier kein Glyphosat enthält.

 

REGENBOGEN NACHRICHTEN

 

Anmerkungen

Siehe auch unsere Artikel:

      Deutschlands Meeresschutz am Ende?
      Umwelt-Verbände kritisieren Bundesregierung scharf
      (22.02.16)

      Giftiges Trinkwasser in US-Stadt Flint
      seit März 2014 (18.01.16)

      Hendricks schützt Plastiktüten
      nach Vorbild des Klima-Gipfels von Paris (21.12.15)

      Thunfisch und Quecksilber
      EU-Kommission will Grenzwert lockern (16.09.15)

      Industrielle Landwirtschaft gefährdet Grundwasser
      Strenge Düngeverordnung gefordert (24.10.14)

      Industrielle Landwirtschaft tötet
      Fischsterben in der Elbe (24.07.14)

      Todeszonen der Ostsee weiten sich aus
      Bundesregierung untätig (17.06.14)

      Europas Flüsse stärker mit Chemie belastet
      als bislang angenommen (16.06.14)

      Wald-AIDS 2013
      Zustand schlechter - nicht besser (10.03.14)

      Nitrat-Belastung im deutschen Grundwasser
      verschlechtert sich dramatisch (19.10.13)

      Agrar-Subventionen
      BUND fordert Neuausrichtung (28.08.13)

      VGH-Urteil: Natürliches Mineralwasser
      darf Pestizide enthalten (2.08.13)

      Phosphat-Dünger
      Industrielle Landwirtschaft ohne Zukunft (7.05.13)

      Dem deutschen Wald geht es schlechter
      als in den 1980er-Jahren (4.02.13)

      Pestizide vernichten Amphibien
      Umweltbundesamt fordert Beschränkungen (1.02.13)

      Speer-Azurjungfer ist Libelle des Jahres 2013
      Vom Aussterben bedroht (5.01.13)

      Umweltverbände: Aigners Pestizid-Aktionsplan
      ist "mangelhaft" (25.10.12)

      Flächenfraß weiter lebensgefährlich
      BUND fordert Biotopverbund (17.07.12)

      Greenpeace deckt auf
      Pestizide in Obst und Gemüse (26.03.12)

      Wald-AIDS greift um sich
      Zustand der Buchen auf historischem Tiefpunkt (2.02.12)

      Gartenrotschwanz bald ausgerottet
      Vogel des Jahres 2011 (9.10.11)

      Merkel degradiert Wald zum Rohstofflieferanten
      Wald-AIDS in den Medien nahezu vergessen (21.09.11)

      Giftige Grünalgen an der bretonischen Küste
      Sarkozy: "Industrielle Landwirtschaft unschuldig" (29.07.11)

      BUND fordert Aufgabe der Pläne
      zum Elbe-Ausbau und Elbe-Saale-Kanal (9.02.11)

      Uran im Trinkwasser
      foodwatch kritisiert neuen Grenzwert (29.11.10)

      Appell gegen Massentierhaltung
      Für eine Agrar-Wende (23.11.10)

      Die Ostsee stirbt
      Mord per Ackerbau und Viehzucht (27.07.10)

      Hormone im Klärwasser
      Arzneimittelrückstände bedrohen Fische (17.04.10)

      Ostsee-Pipeline gefährdet Ökosystem
      WWF fordert Kompensationen (21.12.09)

      Uran im Trinkwasser
      'Foodwatch' kritisiert zu hohe Belastung (26.11.09)

      Umweltfrevel im Nationalpark
      Nothafen Darßer Ort wird ausgebaggert (6.11.09)

      Deutschlands Wasserverbrauch:
      160 Milliarden Kubikmeter jährlich (3.08.09)

      Der Rhein wird aufgeheizt
      AKW Fessenheim mit maßgeblichem Beitrag (30.06.09)

      Bundesregierung unterliegt:
      Liste der Agrar-Subventionen endlich öffentlich (9.06.09)

      Globale Wasserkrise steht bevor
      Weltwasserforum 2009 in Istanbul (15.03.09)

      Hormone im Mineralwasser
      Plastikflaschen in der Kritik (12.03.09)

      Die Ostsee stirbt
      Immer weniger Schweinswale (28.01.09)

      Wald-AIDS auch in den USA
      Sterberate in 20 Jahren verdoppelt (24.01.09)

      Steigende Pestizidbelastung
      bei konventionellem Obst und Gemüse
      Politik fördert weiterhin einseitig agro-industrielle Landwirtschaft
      (24.07.08)

      Umweltverbrechen Mais-Anbau
      Nitrat und Pestizide verseuchen das Grundwasser (18.05.08)

      "Umwelt"-Minister Gabriel macht den Coca-Cola-Vertreter
      in der Schule
      Was hat Coca-Cola wirklich mit Wasser zu tun? (24.04.08)

      Die Ostsee stirbt
      Gabriel desinteressiert (15.11.07)

      Die Ostsee stirbt
      Deutschland schaut zu (28.09.07)

      Wasser,
      globale Umweltzerstörung und Klimakatastrophe (14.05.07)

      Schmetterlinge in Deutschland
      80 Prozent vom Aussterben bedroht (13.04.05)

      Explosivstoff Wasser
      Nahost braucht eine gerechtere Verteilung... (1.02.04)

      Agrar-Wende
      Nichts als heiße Luft (24.01.04)

      Wasser und Weltbank (13.07.03)

      Wer gräbt den Armen
      das Wasser ab? (30.03.03)

      Wucher mit Wasser
      Die Folgen der Privatisierung der Wasserversorgung (22.03.03)

 

neuronales Netzwerk