Berlin (LiZ). Laut der offiziellen Zielsetzung soll das Kreislaufwirtschaftsgesetz die Vernichtung neuwertiger Ware beenden. Als aufgedeckt wurde, daß in Europa jährlich 230 Millionen neuwertige Bekleidungsstücke geschreddert werden, reagierten Millionen Menschen mit Empörung. Diese Empörung mußte im Dienste großer Konzerne wie Amazon eingeschläfert werden. In diesem Sinne war "Umwelt"-Ministerin Svenja Schulze erfolgreich: Zwei Jahre nach der Ankündigung sind die Rechtsverordnungen noch nicht umgesetzt. Dies belegt eine 'Kontraste'-Recherche.
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie erweist sich die Problematik der Warenvernichtung als höchst brisant. EinzelhändlerInnen sitzen bei drastisch eingebrochenem Umsatz auf unverkaufter Ware. Nach Schätzungen der Handelsverbände Textil (BTE), Schuhe (BDSE) und Lederwaren (BLE) sind das bis zu 500 Millionen Kleidungsstücke allein aus der Herbst-Winter-Kollektion. Von diesen Zahlen geht auch das Ministerium von Frau Schulze aus.
Ein großer Teil der Ware ist vermutlich an Häfen und Flughäfen eingelagert, zum Teil sogar in noch nicht gelöschten Containern. Selbst zu Zeiten vor der Corona-Pandemie wurden einer Marktanalyse von Euromonitor zufolge jährlich 230 Millionen neuwertige Bekleidungsstücke geschreddert. Angesichts der schieren Mengen werden die Sorgen der EinzelhändlerInnen somit auch zu einem gesellschaftlichen Problem und zu einer Umweltfrage. Müll ist heute eines der größten Umweltprobleme.
Zu dem Kleiderberg kommen auch noch Waren aus den zahlreichen Retouren beim Online-Handel hinzu. Laut einer Schätzung der Universität Bamberg waren das im vergangenen Jahr 315 Millionen Pakete — 4,6 Prozent mehr als im Vorjahr (2019: 301 Mio. Retourenpakete) — jedes Paket mit jeweils einem oder mehreren Artikeln.
Wie viele davon 2020 vernichtet wurden, ist bislang nicht erfaßt. Um welche Größenordnungen es geht, läßt sich aber schätzen: 2018 wurden nach Angaben der Bamberger ForscherInnen annähernd 20 Millionen Artikel vernichtet. In etwa 40 Prozent der Fälle wäre auch eine Spende zumindest theoretisch möglich gewesen. Aus wirtschaftlichen Gründen habe man sich aber dagegen entschieden — 7,5 Millionen technisch einwandfreie Produkte landeten so auf dem Müll.
Damit diese sogenannten "gebrauchsfertigen Güter" nicht einfach vernichtet werden, hatte Bundes-"Umwelt"-Ministerin Svenja Schulze bereits im Juni 2019 eine Gesetzesänderung angekündigt. Angeblich wollte sie rechtlich gegen die unmittelbare Vernichtung von Retouren oder sonstiger Neuwaren vorgehen. Schulze kündigte an, eine "Obhutspflicht" gesetzlich zu verankern.
Seit Oktober 2020 ist das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz in Kraft. Eine entsprechende Rechtsverordnung liegt allerdings noch immer nicht vor, so daß dieses Gesetz trotz der vollmundigen Ankündigung von vor zwei Jahren bislang wirkungslos blieb. KritikerInnen sprechen daher mittlerweile von einer "reinen Shownummer" der Ministerin. Das Gesetz ist in der derzeitigen Fassung nicht mehr als eine freundliche Erinnerung an die Hersteller, ihrer Produktverantwortung gerecht zu werden.
Das "Umwelt"-Ministerium mußte nun selbst eingestehen, daß "erzwingbare Rechtspflichten" nicht ohne die ausstehenden Rechtsverordnungen umgesetzt werden können.
Zur Vorbereitung einer solchen Rechtsverordnung sei zunächst die Herstellung von Transparenz bei den Herstellern und Vertreibern notwendig, "damit der konkrete Handlungsbedarf deutlich wird". Zunächst solle deshalb "in einem ersten Schritt" ein Transparenzbericht erstellt werden. Die Eckpunkte für eine entsprechende Transparenzverordnung würden derzeit erarbeitet und dazu Transparenzdialoge mit Unternehmen und Wirtschaftsverbänden geführt.
Manche KritikerInnen übersehen ähnlich gelagerte Fälle der vergangenen Jahre und wollen bei Ministerin Schulze keine Absicht erkennen. Sie vermuten wohlwollend bloße Unfähigkeit. So lautet etwa eine Erklärung, Schulze habe "in endlosen Gesprächen mit Lobbyverbänden" ihr Ziel aus den Augen verloren.
Daß es auch anders geht, zeigt das Beispiel Frankreich. Bereits seit Februar 2020 sind dort HändlerInnen "neuwertiger Non-Food-Produkte, die zum Verkauf bestimmt sind" verpflichtet, ihre unverkauften Waren "wiederzuverwenden oder zu recyceln, insbesondere durch das Spenden von Gütern des Grundbedarfs". Ein generelles Retouren-Vernichtungsverbot gibt es allerdings auch in Frankreich nicht. Das Gesetz bezieht sich nur auf neuwertige Waren. Zudem sind die Strafen mit Beträgen zwischen 3000 und 15.000 Euro verhältnismäßig niedrig.
"Umwelt"-Ministerin Svenja Schulze hat jedoch auch das im Frühjahr 2018 im Koalitionsvertrag einvernehmlich mit der Union vereinbarte Ziel, den Export von Brennelementen aus Deutschland in Atomkraftwerke in Belgien, Frankreich und der Schweiz zu stoppen, so lange verzögert, daß dieses in dieser Legislaturperiode - laut ihrer eigenen Aussage - nicht mehr realisiert werden kann.
Anmerkungen
Siehe auch unsere Artikel:
Mikroplastik im Acker
schädigt den Regenwurm (5.01.21)
Allianz von 11 Organisationen weist
Ausweg aus der Plastik-Krise (5.02.20)
Kunstrasen: BUND fordert Verbot
von Kunststoff-Granulat (20.08.19)
Müllkippe Nordsee
Immer mehr Plastikmüll an den Stränden (7.01.19)
Fußball, Kunstrasen und
die wachsende Flut aus Plastik-Müll (1.12.18)
Die Flut aus Plastik-Müll
und Bla-Bla-Ministerin Schulze (27.11.18)
Mikroplastik im Ackerboden
Noch mehr als im Wasser? (14.06.18)
Mikroplastik und Umweltgifte in Antarktis
Greenpeace schlägt Alarm (7.06.18)
Fortschritt bei Plastiktüten
in Griechenland (1.01.18)
Anti-Umwelt-Ministerin Hendricks killt Mehrweg
Trittins Zerstörungs-Projekt in Endphase (8.03.17)
30 Plastiktüten in totem Wal
Artenvernichtung funktioniert effektiv (2.02.17)
Wegwerfbecher - "BackWerk bewegt sich!"
Robin Wood hofft auf Erfolg (2.12.16)
Papierverschwendung in Deutschland
auf Rekordniveau (5.09.16)
Schmuh mit Einweg
DUH wirft Lidl Verbrauchertäuschung vor (27.05.16)
Kein Bio-SojaDrink mehr in Pfandflaschen
Nur noch im umweltschädlichen Tetra-Pack (27.04.16)
Dosen-Flut überwindet
ökologische Bedenken (18.02.16)
Hendricks schützt Plastiktüten
nach Vorbild des Klima-Gipfels von Paris (21.12.15)
Plüschtiere? Giftmüll für Kinder
Zwei Drittel der Ware "mangelhaft" (26.11.15)
Bluff von Tetra Pak & Co. aufgedeckt
Getränke-Kartons nicht umweltfreundlich (25.05.15)
Hormone aus der Getränke-Dose
DUH warnt vor Gesundheitsgefahr (3.02.15)
Coffee to go - Cup to garbage
Das Problem Einmal-Becher (25.11.14)
Dinosaurier des Jahres 2013
für die Einweg-Lobby (27.12.13)
Trittins Erbe:
Mehrweg weitgehend zerstört (5.11.12)
Hormone aus der Dose
Bisphenol A in Bier und Softdrinks (24.02.10)
Mehrweg stirbt
Nabu präsentiert Vorschlag zu Einweg-Steuer (1.11.09)
Müllverbrennungsanlage Schelklingen abgelehnt
Klagt der Energie-Konzern Vattenfall? (14.08.09)
Letzte Rettung für Mehrweg-System?
Neue Abgabe auf Einweg-Flaschen gefordert (16.04.09)
Hormone im Mineralwasser
Plastikflaschen nach wissenschaftlicher Studie in der Kritik
(12.03.09)
Überkapazitäten bei deutschen Müllverbrennungsanlagen
NABU fordert Moratorium und Ausbau der Recyclingwirtschaft
(3.03.09)
Müllverbrennungsanlage TREA Breisgau
darf Kapazität erhöhen
Abwärme nach wie vor weitgehend ungenutzt (6.02.09)
Mehrweg-Quote bei Getränkeflaschen sinkt weiter
"Umwelt"-Minister Gabriel als ökologischer Todesengel (11.01.09)
Mehrweg bald am Ende
Neue Zahlen beweisen Desaster (18.08.08)
Mehrweg-Branche bricht zusammen
Trittin hinterläßt Umwelt-Desaster (3.03.08)
Umweltverbände fordern:
Papierverbrauch reduzieren (10.10.07)
Trittin wirkt nach
Mehrweg bald am Ende (21.08.07)
Landkonflikt mit Zellstoff-Konzern Aracruz in Brasilien
Papiertaschentücher und Regenwaldvernichtung (26.07.07)
Die Nase voll von Tempo & Co
'Robin Wood' rät zu Taschentüchern aus Recyclingpapier (8.02.07)
Mehrweg-Quote auf Höllenfahrt
Trittins Verpackungsverordnung
bestätigt sich als Lachnummer (24.01.07)
Mehrweg-Quote sackt ab
Minister Gabriel setzt Trittins Anti-Mehrweg-Politik fort
(19.05.06)
Trittins Traumfänger
- Auch vom Dosenpfand bleibt nichts als heiße Luft (23.09.05)
Papierverbrauch größer - Urwälder kleiner
Appell an Papier-Industrie und -Handel (9.06.05)
Gartenschau auf Gift gebaut?
Streit um Altlast unter der Landesgartenschau in Kehl (8.04.04)
Dosenpfand: Schwache Trendwende (3.01.04)
Trittin fährt Pfand an die Wand (21.11.03)
Dosen-Drama - 712. Akt
Der Spar-Aufstand (6.09.03)
Droht ein weiterer Akt der Dosen-Groteske? (21.08.03)
Kommt das Dosenpfand nun doch noch? (25.07.03)
Dose wieder im Spielfeld von Trittin
- Neue Runde im Streit ums Dosenpfand (10.06.03)
Trittin steht mal wieder ohne Dosen da
- ein weiterer Akt der endlosen Schmierenkomödie (4.06.03)
Das Desaster "rot-grüner" Abfall-
oder Wertstoffpolitik (7.07.02)
Müllverbrennungsanlage
in Bremgarten? (27.01.01)
Umwelt-Papier